Ziel unserer Leseförderung ist es, jedes Kind möglichst individuell zu fördern. Wir wollen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen im weiteren Leben der Schülerinnen und Schüler schaffen. Leseerziehung findet natürlich fächerübergreifend im Zusammenwirken fast aller Unterrichtsgegenstände statt. Sie wird als Unterrichtsprinzip aufgefasst. Sie ist eine Maxime für uns.
Wir möchten jeder einzelnen Schülerin bzw. jedem einzelnen Schüler die bestmögliche Unterstützung zukommen lassen. Da nichts ohne Lesemotivation fruchten kann, setzen wir permanente und gezielte Maßnahmen zur Weckung des Lesewillens und zur Erhaltung der Lesefreude. Lesen soll als selbstbestimmte und lebensbegleitende Tätigkeit vermittelt werden. Nur durch behutsame Textauswahl, verschiedene Lesemethoden und lesemotivierende Rahmenbedingungen kann uns dies an unserer Schule gelingen.
Einige praktische Umsetzungen an unserem Standort:
• Vorlesen und Anlesen altersadäquater Literatur
• Wortauf- und abbauübungen
• Erstellen individueller Erstleseblätter
• Lösen von Leserätseln
• Partnerlesen
• Führen eines Lesepasses
• Wortbildzuordnungen
• Steigerung des Leseangebots durch zusätzliches aktuelles Lesematerial
• Schulkinder werden Lesepaten im Kindergarten
• Durchführen von Lesewanderungen und Lesespaziergängen
• Regelmäßige Besuche unserer Schulbibliothek
• Einsatz der 8-Buchstaben Lernstandserhebung
• Durchführung von Lesetests in fast allen Schulstufen
• Und vieles mehr…..
….. und übrigens, wir freuen uns schon auf den Vorlesetag am 18. November 2019 – wir haben schon viele tolle Ideen in Planung.